Ziel
The Web for Schools (WfS) project seeks to make substantial contributions to the creation of the Information Society by preparing the ground for a concerted effort to establish a community of teachers all over Europe, ultimately large enough for self-sustained growth, who are able, in terms of skills and infrastructure, to use and contribute to a network of people involved in the production of electronic educational material.
It should be clear that the Information Society cannot be equated with an infrastructure such as the Internet, but should be regarded as a society of people able to cope with the fast changing Information Technology (IT) and who are skilled in making effective use of IT in obtaining its goals.
Education in this field can not be deferred just to higher education as only some 30% of young people follow higher education in Europe as opposed to 70% in the US and 50% in Japan. Schools must educate their pupils to become the effective change agents of tomorrow. Eventually IT must be employed in classrooms in a variety of subjects, such as art, history, music, mathematics, languages, etc.
Although many local and international initiatives exist in this area, they are mostly directed towards the creation of an infrastructure. While this is an essential prerequisite, it does not constitute an information society. It is the way this infrastructure will eventually be used that will make the difference. Hence, a shift of focus towards community building and skill transfer, the expected problem areas a few years from now, is required. The WfS project focuses on putting the WWW and Internet technology to use in the classroom in a pedagogically sound manner.
In order to reach a critical mass from where infrastructure, skills transfer, and community building will reach a self sustainable growth level, a concerted effort of the different parties involved (including political) must be launched.
The project will undertake the following actions;
Establishing infrastructure in secondary schools. While work in this area will not duplicate other initiatives, a consistent and minimum level of infrastructure must be established as a prerequisite for the skill transfer and community building.
Transferring of skills to teachers and pupils. Beyond the usual e-mail, and browsing, teachers and pupils must learn how to contribute to the Web e.g. by designing their school's home pages, how to design educational material, and how to work in groups and exploit the WWW for the above purposes. Other issues such as 'netiquette' and Intellectual Property Right (IPR) are equally important.
Contributing to the community building process. Once teachers have learned how to perform co-operative work using the WWW this skill must be put to use. The project will moderate special interest groups and provide a structure for a 'Common Information Space'. Apart from being a repository of who-is-who and the special interests, the CIS will in a proactive manner disseminate information on technology and content.
Making results widely available. The above activities will result in material, such as a school starters kit, training and educational material that will be made available through publishers and the WWW itself.
Preparing the ground for a concerted effort for accelerated growth. In order to reach a critical mass, it will be necessary to launch a concerted effort. WfS will prepare the ground by a very directed and specific publicity and by mobilising the socio-political forces through, direct contacts, the demonstrator , and exploiting and adding to existing and expected momentum.
Taking measures to make the activity sustainable. While on the one hand momentum must be created or strengthened, it is important to investigate how to make the growth sustainable.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Bildungswissenschaften Didaktik
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Naturwissenschaften Mathematik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
3370 Boutersem
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.