Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Precautionary risk methodology in fisheries

Ziel

Improved quantitative and qualitative information on the biological, social and economic consequences of current and alternative actions and tools available to fisheries managers are required to better manage the various risks in European fisheries.
The main objective of the project is to investigate how risk analysis theory can be adapted to European fisheries management, embracing the full process from stock assessment, projection and advice, via management decisions, to the practical implementation of the management measures, including control.
Improved communication of such information to stakeholders and fisheries managements will make it easier to achieve the long term goals of fisheries management, which ultimately aim to impact human behaviour and through this to modulate human impacts on nature.
The components to be incorporated include risk identification and probabilistic evaluations of the potential consequences of alternative management actions (risk assessment), the formulation of of tools to manage the risks (risk management), and the development of mechanisms to ensure that the outputs of risk assessment and the risk management options available are adequately understood by stakeholders (risk communication).
A variety of potential formal approaches to risk management that have been applied in other relevant fields will be compiled and ones that may have considerable merits for European fisheries management will be identified.
The current risk methods are tested and compared to alternative methods. Recruitment models are developed to improve the predictability of future productivity os the stocks. Game theory will be applied to study how international agreements should deal with risk management. The risks caused by dioxin for consumers are studied in Baltic herring case study.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2004-SSP-4
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

STREP - Specific Targeted Research Project

Koordinator

HELSINGIN YLIOPISTO
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0