Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Search for mechanisms to control massless electrons in graphene

Ziel

Conduction electrons in the carbon monolayer known as graphene have zero effective mass. This property offers unique opportunities for fast electronics, if we can somehow learn to control the dynamics of particles which have a charge but no mass. Fresh ideas are needed for this purpose, since an electric field is incapable of stopping a massless electron (its velocity being energy independent).

The applicant and his group at the Lorentz Institute for Theoretical Physics in Leiden University have started exploring the new physics of graphene soon after the announcement two years ago of the discovery of massless electrons in this material. We have identified several promising control mechanisms, and are now ready to embark on a systematic search. Our objective is to discover ways to manipulate in a controlled manner three independent electronic degrees of freedom: charge, spin, and valley.

The charge is the primary carrier of classical information, being strongly coupled to the environment, while the spin is the primary carrier of quantum information, in view of its weak coupling to the environment. The valley degree of freedom (which defines the chirality of the massless particles) is intermediate between charge and spin with regard to the coupling to the environment, and provides some unique opportunities for control. In particular, we have the idea that by acting on the valley rather than on the charge it would be possible to fully block the electronic current (something which an electric field by itself is incapable of). To study these effects we will need to develop new methodologies, since the established methods to model quantum transport in nanostructures are unsuitable for massless carriers.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2008-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT LEIDEN
EU-Beitrag
€ 1 563 800,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0