Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Living with landslide risk in Europe: Assessment, effects of global change, and risk management strategies

Ziel

SafeLand will develop generic quantitative risk assessment and management tools and strategies for landslides at local, regional, European and societal scales and establish the baseline for the risk associated with landslides in Europe, to improve our ability to forecast landslide hazard and detect hazard and risk zones. The scientific work packages in SafeLand are organised in five Areas: Area 1 focuses on improving the knowledge on triggering mechanisms, processes and thresholds, including climate-related and anthropogenic triggers, and on run-out models in landslide hazard assessment; Area 2 does an harmonisation of quantitative risk assessment methodologies for different spatial scales, looking into uncertainties, vulnerability, landslide susceptibility, landslide frequency, and identifying hotspots in Europe with higher landslide hazard and risk; Area 3 focuses on future climate change scenarios and changes in demography and infrastructure, resulting in the evolution of hazard and risk in Europe at selected hotspots; Area 4 addresses the technical and practical issues related to monitoring and early warning for landslides, and identifies the best technologies available both in the context of hazard assessment and in the context of design of early warning systems; Area 5 provides a toolbox of risk mitigation strategies and guidelines for choosing the most appropriate risk management strategy. Maintaining the database of case studies, dissemination of the project results, and project management and coordination are defined in work packages 6, 7 and 8.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ENV-2008-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-IP - Large-scale integrating project

Koordinator

STIFTELSEN NORGES GEOTEKNISKE INSTITUTT
EU-Beitrag
€ 1 278 127,26
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (26)

Mein Booklet 0 0