Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Development of a new diagnostic tool using DNA barcoding to identify quarantine organisms in support of plant health

Ziel

Development of accurate identification tools for plant pathogens and pests is vital to support European Plant Health Policies. For this project Council Directive 2000/29/EC is important, listing some 275 organisms for which protective measures against introduction into and their spread within the Community needs to be taken. Those threats are now greater than ever because of the increases in the volumes, commodity types and origins of trade, the introduction of new crops, the continued expansion of the EU and the impact of climate change. Currently identifying pathogens (in particular new emerging diseases) requires a staff with specialised skills in all disciplines (mycology, bacteriology, etc.); which is only possible within big centralised laboratory facilities. Taxonomy, phytopathology and other fields which are vital for sustaining sound public policy on phytosanitary issues are threatened with extinction. Modern molecular identification/detection techniques may tackle the decline in skills since they often require much less specialist skills to perform, are more amenable for routine purposes and can be used for a whole range of different target organisms. Recently DNA barcoding has arisen as a robust and standardised approach to species identification. QBOL wants now to make DNA barcoding available for plant health diagnostics and to focus on strengthening the link between traditional and molecular taxonomy as a sustainable diagnostic resource. Within QBOL collections harbouring plantpathogenic Q-organisms will be made available. Informative genes from selected species on the EU Directive and EPPO lists will be DNA barcoded from vouchered specimens. The sequences, together with taxonomic features, will be included in a new internet-based database system. A validation procedure on developed protocols and the database will be undertaken across worldwide partners to ensure robustness of procedures for use in a distributed network of laboratories across Europe

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-KBBE-2008-2B
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

STICHTING WAGENINGEN RESEARCH
EU-Beitrag
€ 564 916,00
Adresse
DROEVENDAALSESTEEG 4
6708 PB Wageningen
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Region
Oost-Nederland Gelderland Veluwe
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (20)

Mein Booklet 0 0