Ziel
Brominated flame retardants (BFRs) will be phased out because of their environmental hazards. Less toxic alternatives appear to be available already but comprehensive information on their possible toxicological effects are lacking. ENFIRO offers a prototypical case study on substitution options for BFRs resulting in a comprehensive dataset on viability of production and application, environmental safety, and a complete life cycle assessment. Dissemination will ensure the project results to arrive at policymakers' desks. The ENFIRO consortium is a unique collaboration between industries, SME's and universities with a wide variety of scientific disciplines. ENFIRO will contribute to the phasing out of BFRs as proposed in the European Water Framework Directive. The approach and the results of ENFIRO will be useful for similar substitution studies, e.g. in REACH. Following a study on literature and industrial information, and prioritizing , three flame retardant (FR)/product combinations will be selected (e.g. metal-based FRs, phosphorous-based and nanoclay-based FRs in printed circuit boards, paints and foam). These will be studied for environmental and toxicological risks, and for viability of industrial implementation, i.e. production of the FR, fire safety and application of the FR into products (electronics, furniture, paints, foams, etc.). All information from these tests will be used for a risk assessment. The outcome of that assessment will, together with socio-economic information be used in a complete life cycle assessment. The project will follow a pragmatic approach, avoiding final recommendations on environment-compatible substitution options that would not be viable for implementation by industry. A Substitution Information Exchange Forum with members representing FR users (large industries) has been invited to guide this project.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ENV-2008-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
1081 HV Amsterdam
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.