Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Inorganic nanotubes and fullerene-like materials: new synthetic strategies lead to new materials

Ziel

Inorganic nanotubes (INT) and particularly inorganic fullerene-like materials (IF) from 2-D layered compounds, which were discovered in the PI laboratory 16 years ago, are now in commercial use as solid lubricants (www.apnano.com) with prospects for numerous applications, also as part of nanocomposites, optical coatings, etc. The present research proposal capitalizes on the leadership role of the PI and recent developments in his laboratory, much of them not yet published. New synthetic approaches will be developed, in particular using the WS2 nanotubes as a template for the growth of new nanotubes. This include, for example PbI2@WS2 or WS2@NbSe2 core-shell nanotubes, which could not be hitherto synthesized. Other physical synthetic approaches like ablation with solar-light, or pulsed laser ablation will be used as well. Nanooctahedra of MoS2 (NbS2), which are probably the smallest IF (hollow cage) structures, will be synthesized, isolated and studied. Extensive ab-initio calculations will be used to predict the structure and properties of the new INT and IF nanoparticles. Cs-corrected transmission electron microscopy will be used to characterize the nanoparticles. In particular, atomic resolution bright field electron tomography will be developed during this study and applied to the characterization of the INT and IF nanoparticles. The optical, electrical and mechanical properties of the newly sythesized INT and IF materials will be investigated in great detail. Devices based on individual nanotubes will be (nano)fabricated and studied for variety of applications, including mechanical and gas sensors, radiation detectors, etc. Low temperature measurements of the transport properties of individual INT and IF will be performed.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2008-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

WEIZMANN INSTITUTE OF SCIENCE
EU-Beitrag
€ 838 238,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (3)

Mein Booklet 0 0