Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Social Services in Multifunctional Farms - Social Farming

Ziel

Since ever, agricultural and rural world, all over the European countries, has developed experiences promoting diverse practices and forms of solidarity, social assistance and social inclusion. Particularly we may speak of social farming (or "care farming" or "green care" ) to describe those farming practices that are aimed to concur towards disadvantaged people's rehabilitation and care and/or towards the integration of those people with "low contractual capacity" (i.e.: psychophysical disabilities, convicts, drug addicts, minors, emigrants). Social farming appears as an evolving, dynamic scenario, which is gaining increasing attention from multiple stakeholders in recent times. On one hand, this results from a new, widespread positive perception of agricultural and rural resources, leading to a crescent interest about the effects of natural spaces and agricultural areas on the social, physical and psychic well-being of people; health institutions are keen on finding alternative practices, more embedded in the social contexts. On the other hand, social farming represents a new chance for farmers to carry out alternative services, broadening the scope of their activities and their role in society. The integration between agricultural practices and social services may also allow new sources of income for farmers, sharpening up the image of agriculture in society at the same time, and favouring the development of new relations between rural and urban citizens The overall aim of this project is to support the building of a new institutional environment for social farming, providing linkage of research to practitioners / rural players and bringing diverse European experiences closer, in order to confront, exchange and coordinate. It aims at creating a platform around the topic, engaging diverse key-players with world of research, which can support the designing of future policies at regional and European levels.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2004-SSP-4
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

SSA - Specific Support Action

Koordinator

UNIVERSITY OF PISA
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0