Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Cosmochemical Exploration of the first two Million Years of the Solar System

Ziel

One of the major outcomes of recent studies on the formation of the Solar System is the reconnaissance of the fundamental importance of processes which took place during the first 10 thousands to 2 or 3 millions years of the lifetime of the Sun and its accretion disk. Astrophysical observations in the optical to infrared wavelengths of circumstellar disks around young stars have shown the existence in the inner disk of high-temperature processing of the dust. X-ray observations of T-Tauri stars revealed that they exhibit X-ray flare enhancements by several orders of magnitude. The work we have performed over the last years on the isotopic analysis of either solar wind trapped in lunar soils or of Ca-, Al-rich inclusions and chondrules from primitive chondrites, has allowed us to link some of these astrophysical observations around young stars with processes, such as irradiation by energetic particles and UV light, which took place around the T-Tauri Sun. The aim of this project is to make decisive progress in our understanding of the early solar system though the development of in situ high-precision isotopic measurements by ion microprobe in extra-terrestrial matter. The project will be focused on the exploration of the variations in the isotopic composition of O and Mg and in the concentration of short-lived radioactive nuclides, such as 26Al and 10Be, with half-lives shorter than 1.5 millions years. A special emphasis will be put on the search for nuclides with very short half-lives such as 32Si (650 years) and 14C (5730 years), nuclides which have never been discovered yet in meteorites. These new data will bring critical information on, for instance, the astrophysical context for the formation of the Sun and the first solids in the accretion disk, or the timing and the processes by which protoplanets were formed and destroyed close to the Sun during the first 2 million years of the lifetime of the Solar System.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2008-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 1 270 419,00
Adresse
RUE MICHEL ANGE 3
75794 PARIS
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Hauts-de-Seine
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0