Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Search for emergent phenomena in oxide nanostructures

Ziel

Oxide nanostructures in low dimensions on well-defined metal surfaces form novel hybrid systems with tremendous potential and impact in fundamental research and for the emerging nanotechnologies. The focus of the project is on the fabrication of two-, quasi-one-, and quasi-zero-dimensional oxide nanostructure model systems suitable for elucidation of their emergent properties in terms of structure, electronics, magnetism, and catalytic chemistry. This will be achieved by controlled self-assembly in ultrahigh vacuum, with atomic-scale precision, and in-situ characterisation employing the full palette of modern surface science methodology. Established kinetic preparation routes as well as a new approach to steer the self-assembly via external fields will be applied to the growth of a variety of transition metal oxides on suitable substrate surface templates. The stabilisation mechanism of polar oxide surfaces in nanoscale oxide objects, the catalytic chemistry of a nanoscale inverse model catalyst consisting of oxide nanowires coupled to an array of one-dimensional metal step atoms, and the magnetic properties of a surface-supported oxide quantum dot superlattice will be among the emergent phenomena to be probed in this project. Such fundamental questions will be addressed in a close collaboration between state-of-the-art experimental and theoretical techniques. The possibility to separate dimensionality from nanoscale effects made possible by the model systems created here will add an extra dimension in the understanding of oxide nanophase systems.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2008-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAET GRAZ
EU-Beitrag
€ 1 575 600,00
Adresse
UNIVERSITATSPLATZ 3
8010 GRAZ
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Südösterreich Steiermark Graz
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0