Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Detailed chemical kinetic models for cleaner internal combustion engines

Ziel

The key objective of this project is to promote cleaner and more efficient combustion technologies through the development of theoretically grounded and more accurate chemical models. This is motivated by the fact that the current models which have been developed for the combustion of constituents of gasoline, kerosene, and diesel fuels do a reasonable job in predicting auto-ignition and flame propagation parameters, and the formation of the main regulated pollutants. However their success rate deteriorates sharply in the prediction of the formation of minor products (alkenes, dienes, aromatics, aldehydes) and soot nano-particles, which have a deleterious impact on both the environment and on human health. At the same time, despite an increasing emphasis in shifting from hydrocarbon fossil fuels to bio-fuels (particularly bioethanol and biodiesel), there is a great lack of chemical models for the combustion of oxygenated reactants. The main scientific focus will then be to enlarge and deepen the understanding of the reaction mechanisms and pathways associated with the combustion of an increased range of fuels (hydrocarbons and oxygenated compounds) and to elucidate the formation of a large number of hazardous minor pollutants. The core of the project is to describe at a fundamental level more accurately the reactive chemistry of minor pollutants within extensively validated detailed mechanisms for not only traditional fuels, but also innovative surrogates, describing the complex chemistry of new environmentally important bio-fuels. At the level of individual reactions rate constants, generalized rate constant classes and molecular data will be enhanced by using techniques based on quantum mechanics and on statistical mechanics. Experimental data for validation will be obtained in well defined laboratory reactors by using analytical methods of increased accuracy.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2008-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 1 869 450,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0