Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Functionalisation of Diluted Magnetic Semiconductors

Ziel

Low-temperature studies of transition metal doped III-V and II-VI compounds carried out over the last decade have demonstrated the unprecedented opportunity offered by these systems for exploring physical phenomena and device concepts in previously unavailable combinations of quantum structures and ferromagnetism in semiconductors. The work proposed here aims at combining and at advancing epitaxial methods, spatially-resolved nano-characterisation tools, and theoretical modelling in order to understand the intricate interplay between carrier localisation, magnetism, and magnetic ion distribution in DMS, and to develop functional DMS structures. To accomplish these goals we will take advantage of two recent breakthroughs in materials engineering. First, the attainment of high-k oxides makes now possible to generate interfacial hole densities up to 10^21 cm-3. We will exploit gated thin layers of DMS phosphides, nitrides, and oxides, in which hole delocalization and thus high temperature ferromagnetism is to be expected under gate bias. Furthermore we will systematically investigate how the Curie temperature of (Ga,Mn)As can be risen above 180 K. Second, the progress in nanoscale chemical analysis has allowed demonstrating that high temperature ferromagnetism of semiconductors results from nanoscale crystallographic or chemical phase separations into regions containing a large concentration of the magnetic constituent. We will elaborate experimentally and theoretically epitaxy and co-doping protocols for controlling the self-organised growth of magnetic nanostructures, utilizing broadly synchrotron radiation and nanoscopic characterisation tools. The established methods will allow us to obtain on demand either magnetic nano-dots or magnetic nano-columns embedded in a semiconductor host, for which we predict, and will demonstrate, ground-breaking functionalities. We will also assess reports on the possibility of high-temperature ferromagnetism without magnetic ions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2008-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

INSTYTUT FIZYKI POLSKIEJ AKADEMII NAUK
EU-Beitrag
€ 1 242 049,00
Adresse
AL LOTNIKOW 32/46
02 668 Warszawa
Polen

Auf der Karte ansehen

Region
Makroregion województwo mazowieckie Warszawski stołeczny Miasto Warszawa
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (4)

Mein Booklet 0 0