Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Failure and Fluid Flow in Porous Quasibrittle Materials

Ziel

This project focuses on fluid flow in porous materials with evolving microstructure in the context of civil engineering applications and geomechanics. When the distribution of cracks and the distribution of pore size evolve in concrete and rocks, the influence on the permeability in the case of a single or a multiphase fluid flow needs some in depth investigation. A recent review of state of the art in modelling progressive mechanical breakdown and associated fluid flow in heterogeneous rock shows that little is known on the coupled effects between micro cracking and the intrinsic permeability of a solid phase. The present project intends to tackle this relationship between mechanical breakdown and associated fluid flow in the context of poromechanics extended to non local modelling. In particular, we will investigate how the internal length which plays a pivotal role at the inception and propagation of material failure may interact with the permeability, what enhanced Darcy-like relationship might be derived in order to apprehend such effects and how to model fluid flow in tight porous materials. The models will be extended to complex and multicomponent systems reproducing as closely as possible the behaviour of real fluids in order to understand and to describe the thermodynamical behaviour due to confinement such as modification of phase transitions and capillary condensation. The principal investigator of this project is a specialist in the field of continuum damage mechanics, failure due to strain and damage localisation. He has been the founder and among the major promoters of non local damage modelling, which is today a state of the art model in computational structural failure analyses. After a decade of research on durability problems for which he was elected at Institut Universitaire de France, his research interests recently turned toward petroleum engineering, the focus of the research team he joined two years ago at université de Pau.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2008-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITE DE PAU ET DES PAYS DE L'ADOUR
EU-Beitrag
€ 1 490 200,00
Adresse
Avenue de l'Universite
64000 Pau
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Nouvelle-Aquitaine Aquitaine Pyrénées-Atlantiques
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0