Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Molecular Motors - Controlling movement at the nanoscale

Ziel

The design of artificial molecular motors and machines is one of the major challenges in contemporary molecular sciences and bottom-up molecular nanotechnology. Whereas the protein-based molecular motors found in the living cell are amongst the most fascinating and complex structures found in nature and crucial to nearly every key biological process, the field of synthetic linear and rotary motors is still in its infancy. In a broader context moving molecular sciences from the current situation with a focus on static structures and operation under thermodynamic control to dynamic chemistries with systems under kinetic control will represent a major step beyond current frontiers of chemical sciences. Furthermore, a shift from control of structure to dynamic control of function and from molecules to molecular systems, where several components act in concert often at different hierarchical levels, makes it possible for fascinating and unique properties to be discovered. In this program the goal is to significantly push ahead the frontiers of the field of molecular motors and machines both with respect to control of translational and rotary motion, as well as the exploration of dynamic functions of molecular systems governed by molecular motors. A further extremely challenging goal is to explore synthetic systems that can undergo autonomous motion. This program builds on our recent discoveries of the first unidirectional light-driven rotary molecular motor, the chemical driven rotary motor that can complete a full rotary cycle in a repetitive manner and the first molecular defined autonomous translational motor powered by a chemical fuel. As the basic principles, rules and parameters that govern molecular motion at the nanoscale are, largely, not yet understood, the focus of this proposal is on a multidisciplinary program addressing some of the most challenging fundamental issues in this uncharted territory.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2008-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

RIJKSUNIVERSITEIT GRONINGEN
EU-Beitrag
€ 2 175 969,96
Adresse
Broerstraat 5
9712CP Groningen
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0