Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Acceptance of CO2 Capture, Storage - Economics, Policy, and Technology

Ziel

The aim of the ACCSEPT project is to contribute to the timely and responsible application of CO2 capture and storage (CCS) by measuring EU social acceptance of CCS; assisting with the establishment of CCS guidelines for the EU ETS; and by identifying and addressing gaps in existing socio-economic studies.

The ACCSEPT project will achieve these objectives through:
- A process of measurable, phased, and focused stakeholder engagement.
- The project team's own expert evaluations based upon its current comprehensive knowledge base of CCS and understanding of the key knowledge gaps for EU-level policy making in this area.
- A process for filling in gaps in overall CCS knowledge.
- Production of targeted recommendations that will make outputs of the project useful for solving difficult CCS challenges.

Our team represents an array of expertise:
-DNV is a global certifier within a broad range of industrial activities and standards, and is a world leader in verification for GHG emissions trading schemes. DNV conducts R&D in CCS and sustainable energy at its strategic research centre.
-Baker & McKenzie is a leader in environmental law and one of the world's experts on legal issues related to emissions trading and has been invaluable in the development of several trading systems.
-ECN is a research institution with technological expertise on CCS and technical experts in economic and policy aspects of GHG mitigation.
-IEEP focuses on the implementation of European regulations and is an independent non-profit institute and has close relationships with a range of stakeholders whom it regularly consults.
-Tyndall Centre is one of the world's leading research centres on climate issues, spanning activities from predictive climate modelling to social science studies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2004-SSP-4
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

SSA - Specific Support Action

Koordinator

DET NORSKE VERITAS AS
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0