Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

A coordinated approach to access, experimental development and scientific exploitation of all European large infrastructures for high magnetic fields

Ziel

Research infrastructures are part of the EC’s current priorities in structuring the European research area. Among these, the importance of high magnetic field facilities has been recognized, as witnessed by the continued EC funding of many high magnetic field projects. Under FP6, three different projects have been accepted. The Grenoble High Magnetic Field Laboratory ihas been running a RITA program (until 31/12/2007), whereas the TNA of all other European high field facilities is being coordinated by the I3 ‘EuroMagNET’ (until 31/12/2008). The European pulsed high magnetic field laboratories are executing a Design Study for the next generation pulsed field user facilities (until 31/3/2009). All these programs are running very satisfactorily and contribute to the excellence of Europe’s high magnetic field research. For FP7, the principal actors of Europe’s high magnetic field research, the Grenoble High Magnetic Field Laboratory (Grenoble, France), the High Field Magnet Laboratory (Nijmegen, the Netherlands), the Hochfeld Labor Dresden (Dresden, Germany) and the Laboratoire National des Champs Magnétiques Pulsés (Toulouse, France) propose to unite all their transnational access, together with joint research activities and networking activities into one I3, called ‘EuroMagNET II’. This I3 is considered as a very important step towards full collaboration between Europe’s high field facilities, which will bring European high magnetic field science to a comparable level of that in the USA. It is also a step towards the creation of a multi-site European Magnetic Field Laboratory (EMFL). Within the context of the ESFRI Roadmap Update, a proposal for such an EMFL is currently under consideration, for a planned realization in 2015.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-INFRASTRUCTURES-2008-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-CSA-Infra - Combination of CP and CSA

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 4 299 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0