Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Generalized Homological Mirror Symmetry and Applications

Ziel

Mirror symmetry arose originally in physics, as a duality between $N = 2$ superconformal field theories. Witten formulated a more mathematically accessible version, in terms of topological field theories. Both conformal and topological field theories can be defined axiomatically, but more interestingly, there are several geometric ways of constructing them. A priori, the mirror correspondence is not unique, and it does not necessarily remain within a single class of geometric models. The classical case relates $\sigma$-models, but in a more modern formulation, one has mirror dualities between different Landau-Ginzburg models, as well as between such models and $\sigma$-models; orbifolds should also be included in this. The simplest example would be the function $W: \C \rightarrow \C$, $W(x) = x^{n+1}$, which is self-mirror (up to dividing by the $\bZ/n+1$ symmetry group, in an orbifold sense). While the mathematics of the $\sigma$-model mirror correspondence is familiar by now, generalizations to Landau-Ginzburg theories are only beginning to be understood. Today it is clear that Homologcal Mirror Symmetry (HMS) as a categorical correspondence works and it is time for developing direct geometric applications to classical problems - rationality of algebraic varieties and Hodge conjecture. This the main goal of the proposal. But in order to attack the above problems we need to generalize HMS and explore its connection to new developments in modern Hodge theory. In order to carry the above program we plan to further already working team Vienna, Paris, Moscow, MIT.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2008-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT WIEN
EU-Beitrag
€ 1 060 800,00
Adresse
UNIVERSITATSRING 1
1010 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0