Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Cold Rydbergs: photoionization, electronic spectroscopy and electrostatic trapping

Ziel

Spectroscopic investigation of high (n >>20) molecular Rydberg states below and above the first adiabatic ionization threshold will be carried out with the aims of 1) obtaining fully resolved information on the vibrational, rotational, spin-orbit and hyperfine structures of these highly excited electronic states, 2) characterizing the role of nuclear spins in molecular photoionization, 3) determining the hyperfine structure of fundamental molecular cations at kHz resolution and accuracy by Rydberg series extrapolation, 4) measuring intervals between rovibrational levels of these molecular cations at sub MHz precision, 5) gaining a complete understanding, and providing an adequate description and classification, of angular momentum coupling (including nuclear spins) in high molecular Rydberg states, 6) testing theoretical predictions of the energy level structure of Rydberg molecules by ab initio multichannel quantum defect theory (MQDT) and of the rotational, vibrational and hyperfine levels of molecular cations by ab initio quantum chemistry and QED. The spectroscopic measurements using tunable narrow-band vacuum-ultraviolet and millimeter wave radiation sources will be performed on cold samples in supersonic beams as well as on trapped samples of translationally cold Rydberg atoms and molecules. To this end, our recent approach to trap H atoms in Rydberg states electrostatically (Hogan and Merkt, Phys. Rev. Lett. 100, 043001 (2008)) will be extended to molecules, and the possibility of transfering the trapped species from electrostatic traps to magnetic and optical traps will be explored.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2008-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

EIDGENOESSISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE ZUERICH
EU-Beitrag
€ 1 192 395,00
Adresse
Raemistrasse 101
8092 Zuerich
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Zürich Zürich
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0