Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Self-Learning Sheet Metal Forming System

Ziel

The automotive and white goods market tends towards individual customer solutions with product variants in small batch production, for which the forming system needs special setups, parameter change in self-learning control systems and high skilled operators. The self-learning sheet metal forming system LearnForm aims at an innovative knowledge-based drawing process with integrated multi sensors and actuators for adapting the control system strategy to changed material properties and product variants. The concept of the project LearnForm bases on the following main ideas: 1) a self-learning sheet metal forming system based on work piece energy and thermal quality control, 2) intelligent drawing dies including multi-sensors, 3) multi die cushion axes with adaptronic force oscillation actuators and 4) an open architecture motion control system extended by self-learning control strategies. Three tasks of self-learning control are the sliding friction, forming and clamping tasks supervised by the energy level with thermo camera quality check. Demonstrators are intelligent drawing dies for automotive and white goods and self-learning process control software with multi criteria optimizing strategies. The industrial leadership is performed by 5 companies (3OEM, 2SME) with their market leader knowledge and product programme. RTD partners co-operate with outstanding applied and basic interdisciplinary research experience. The work packages include simulation, measuring, programming, training and testing tasks. The project consortium has estimated the high RTD risk and total project costs to 4.77M€. The total project exploitation from 8 partners is estimated to 25M€ in the third year. The impact from the LearnForm results in the European market of knowledge-based sheet forming presses and dies, industrial process control is characterized by an annual increased turnover of 57.4M€ and by annual reduced manufacturing costs in automotive and white goods of 49.9M€.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-NMP-2008-SMALL-2
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

FRAUNHOFER GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG EV
EU-Beitrag
€ 748 902,00
Adresse
HANSASTRASSE 27C
80686 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0