Blech intelligent umformen
Geht es um das Umformen verschiedener Blechteile, so sind hochautomatisierte Pressenanlagen bzw. Matrizen erforderlich, um den steigende Anforderungen an Qualität und Produktivität nachzukommen. Die heute üblichen Verfahren beruhen auf dem Prinzip Versuch und Irrtum. Es braucht erfahrenes Bedienpersonal, um die Matrize für die verschiedenen Metallteile zu justieren. Das von der EU-finanzierte LEARNFORM-Projekt ("Self-learning sheet metal forming system") hat diese Marktlücke im Fokus. Die Forscherinnen und Forscher entwickelten eine adaptive Form, die schnell lernen kann, eine neue Gestalt ohne Falten und Risse und überdies ohne den Eingriff des Menschen anzunehmen. Strategisch angeordnete Temperatursensoren erfassen gefährdete Punkte oder hochbeanspruchte Bereiche in der Metallform. Die übrige Maschine verwendet diese Informationen, um die Form-, Spann- und Reibsysteme derart zu justieren, dass Spannungen im Metall reduziert und Fehler vermieden werden. Der Hauptvorteil des LEARNFORM-Produkts besteht darin, dass kürzere Rüstzeiten nötig sind, wenn zwischen verschiedenen Metallteilen gewechselt wird. Die Hersteller werden außerdem am Materialeinsatz und am Energieverbrauch sparen können. Um die Presse zu bedienen, sind keine Fachkräfte erforderlich. Obwohl man immer noch in der Prototypphase ist, gehen die Forscher davon aus, dass das Produkt weltweites Interesse in der Automobil-, Luftfahrt- und Raumfahrt sowie der Haushaltsgeräteindustrie finden wird.