Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Neuroendocrine-immune interaction during inflammation - a phylogenetic study

Ziel

The neuroendocrine and immune systems are linked through bidirectional communication pathways that enable modification and coordination of physiological, behavioural and immunological responses upon changing internal and external conditions. It is now realized that this delicate balance between neuroendocrine and immune systems is one of the most important factors conditioning homeostasis and as consequence animal health and welfare. Fish represent more than one-half of all extant vertebrate species and their ability to continuously adapt to altered and altering circumstances by co-ordinated neuroendocrine and immune responses must have contributed to this success. The present multi-disciplinary project, combining the knowledge from immunology, neurobiology, endocrinology and fish biology, will identify the phylogeny and functions of molecules involved in homeostasis. It will yield a fundamentally better understanding of the mechanisms underlying protective immune responses in fish and, will provide essential knowledge to improve aquaculture. The different types of adrenergic receptors will be characterised, and influence of neuroendocrine mediators on the immune response and vice versa, the effect of immunomediators on neuroendocrine system will be established. Accomplishment of the proposed project will guarantee transfer of knowledge and techniques to the host institution. An excellent molecular and proteomics laboratory, dedicated to immunology and neuroendocrinology will be made operational. The project will support complete reintegration of the fellow within the host institute and will assure her job stability and professional independence. Moreover, the reintegration grant will strengthen the fruitful and intensive collaboration with the Cell Biology and Immunology Group, Wageningen University and the Department of Physiology, Nijmegen University as initiated during the present Marie-Curie fellowship.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-ERG-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ERG - European Re-integration Grants (ERG)

Koordinator

Jagiellonian University in Krakow
EU-Beitrag
€ 45 000,00
Adresse
Ul. Golebia 24
31007 KRAKOW
Polen

Auf der Karte ansehen

Region
Makroregion centralny Łódzkie Miasto Łódź
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0