Ziel
Disabling foot and ankle pain is common; it impacts negatively on health related quality of life, and it is has major cost implications on health systems across Europe. Foot and ankle orthoses are an effective treatment for these conditions. However, the market is dominated by low cost mass produced products, craftsmanship built customised devices with delivery times >15 days, and a limited range of computer-aided design and manufactured products. The objective of the A-FOOTPRINT project is to develop novel foot and ankle orthoses which are personalised for shape and biomechanical function and can be ready for patient use within 48 hours. The goal is to achieve improved fit and comfort, functionality, aesthetic appeal and ease of use with better clinical and cost effectiveness over state-of-the-art products. Innovative CAD tools will be developed and combined with rapid manufacturing to create complete geometric design freedom. This will be coupled with step change advances in personalisation by developing individual patient data from gait analysis and medical images to inform the design process, aided by biomechanical simulation to optimise functionality such as joint stabilisation and pressure distribution. Rapid manufacturing techniques will be used to develop novel customised orthotic components such as living hinges, variable stiffness and fine resolution cushioning to enable better personalised function. Setting new industry standards, prototype devices will be evaluated by near pharmaceutical industry level controlled trials to further improve product knowledge. This highly integrated, multidisciplinary project will make a significant impact on the health-related quality of life and well-being of EU citizens. The Consortium comprises leading orthotic and enabling technology SME’s, clinical and academic research centres and large enterprise. The project will enable the SME’s to become international leaders with strong competitive advantages.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-NMP-2008-SME-2
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CP-TP - Collaborative Project targeted to a special group (such as SMEs)
Koordinator
G4 0BA Glasgow
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.