Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

A user-oriented, knowledge-based suite of Construction Industry LifE Cycle CosT Analysis (CILECCTA) software for pan-European determination and costing of sustainable project options

Ziel

The principal objective of the CILECCTA project is to bring together a top class consortium of academic and industrial researchers, associations and enterprises – both SMEs and LEs – to develop a suite of software that is: capable of full Life Cycle Cost Analysis (LCCA); compatible with codified Price Banks (PBs) and Life Cycle Inventories (LCIs) across Europe; customisable / configurable for whole assets and their components; and which will enable the assessment of sustainable options to provide decision support. The development of the CILECCTA concept has been propelled by four sets of drivers: Building industry drivers – The European Construction Technology Platform has published three major strategic priorities for the industry: • Meeting client/user requirements • Becoming sustainable • Transformation of the construction sector (i.e. its industrialisation) EC drivers for LCC – The EC has recommended ‘the development of a common LCC methodology at European level, incorporating the overall sustainability performance of building and construction’ to achieve sustainable building practices and improve resource efficiency. End-user / client drivers – Clients need to plan with increased certainty and require New Generation Whole Life Costing Tools and analysis of the resultant Life Cycle Options (LCOs) to achieve this Commercial drivers – The consortium members are all driven by the desire to research, improve and commercialise LCCA. To align with these drivers we have assembled a consortium of 20 partners including universities, RTOs, IAGs, LEs and 10 SMEs. They have developed a work programme over four years with the principal scientific objective of researching and developing the theory of LCCA and its compatibility with codified PBs and LCIs. The application of sustainable LCOs to real assets will be proved in three large-scale demonstration construction projects prior to dissemination and commercial exploitation of the project results.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-NMP-2008-LARGE-2
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-IP - Large-scale integrating project

Koordinator

Holte Byggsafe as
EU-Beitrag
€ 801 308,75
Adresse
Drammensveien 145A
0203 Oslo
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (18)

Mein Booklet 0 0