Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Fast Ramp-up and Adaptive Manufacturing Environment

Ziel

The aim of the FRAME project is a paradigm shift from the conventional human-driven ramp-up and system integration process to fully automated, self-learning and self-aware production systems. In particular, the project will deliver new methods to represent structure, capability and behaviour not only on machine level, but from a holistic point-of-view. This overall view allows the production system to actually understand the effects of process to the others, thereby allowing the development of novel methods to automatically detect bottlenecks, errors and potential for system optimisations with regards to the fine-tuning of processes. Furthermore, the project will integrate time-compressed simulation sandpits with a self-learning manufacturing environment that allows to automatically propose strategies to fine-tune processes during the ramp-up or in response to changes or disruptive events. The outcomes of the project will therefore facilitate the development of self-learning production systems that are easy to deploy and can react to fluctuations and disruptive events. This in turn, will drastically decrease system ramp-up times and down-times for European industrial sectors and thereby increasing productivity and yield. For system integrators it will particular lay the foundation for the successful system-to-service transformation from static capital-intensive production lines towards using dynamic manufacturing services on demand. The project aim is supported by the following key objectives: • Developing self-aware manufacturing systems enable by sensor enhanced machines • New self-learning strategies to accelerate the ramp-up, system optimisation and reaction to disruptive events • Supporting the system-to-service transformation in manufacturing by automating the deployment of manufacturing services into the line

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-NMP-2008-SMALL-2
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

THE UNIVERSITY OF NOTTINGHAM
EU-Beitrag
€ 766 276,14
Adresse
University Park
NG7 2RD Nottingham
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
East Midlands (England) Derbyshire and Nottinghamshire Nottingham
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0