Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Space, Time and Number In the Brain

Ziel

The primary aim of this project is to establish in Pisa a European Centre of Excellence dedicated to frontier, interdisciplinary research of human perception. The research will focus primarily on the human visual system (and its development), but will also investigate key issues of cross-sensory integration. The Institute of Neuroscience has been a leading centre of visual research since its inception in the 1970s, when the multidisciplinary approach of Lamberto Maffei (physiologist) and Adriana Fiorentini (psychophysicist) made seminal and highly influential contributions to many aspects of human and animal vision. In recent years, the focus of the institute has veered towards developmental neurobiology. This project aims to reestablish a cognitive visual neuroscience section within the institute, dedicated to multidisciplinary research into human perception, using modern, non-invasive experimental techniques, such as psychophysics, evoked potentials, neuro-imaging and neuro-computation. The PI has been highly active in cognitive visual neuroscience for thirty years, publishing 150 publications on diverse aspects of perception, including motion perception, colour, space, and vision during saccadics. The planned research builds on these themes, aiming at achieving a firmer understanding of perceptual processes. New topics will also be tackled, such as cross-modal integration between the senses, the perception of event duration and the sense of number estimation, or numerosity. The research will be multi-disciplinary, using psychophysical, neuro-computational and neuro-imaging techniques. Particularly exciting will be the application of state-of-the-art high-field imaging to these important research questions. The establishment of this centre would be fundamental for Italian and European neuroscience in providing a laboratory of critical mass to focus the existing expertise, and to train young scientists within a long-standing tradition of excellence.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2008-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI FIRENZE
EU-Beitrag
€ 926 400,00
Adresse
Piazza San Marco 4
50121 Florence
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Toscana Firenze
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (3)

Mein Booklet 0 0