Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Waterworlds: Natural environmental disasters and social resilience in anthropological perspective

Ziel

The present times are haunted by a sense of vulnerability in the face of major environmental disasters and global climate change. Whatever course and speed the current changes may accrue, their effects on the human world are already manifest. People suffer from a loss of habitual natural resources, from fear of an increasingly unpredictable nature, and from social disruptions as natural habitats are destroyed. Water is the most vital natural resource; it is the sine qua non of human life, and the idea of the present project is to study local, social responses to environmental disasters related to water. They are the melting of ice in the Arctic and in other glacier areas, the rising of seas that flood islands and coastal communities, and the drying of lands accelerating desertification in large parts of Africa and elsewhere. The ambition is to contribute to a renewed theory of social resilience that builds on the actualities of social life in distinct localities, and on human agency as the basis for people s quest for certainty. The proposed research is groundbreaking empirically as well as theoretically. Empirically it contributes a substantial ethnographic supplement to the sweeping diagnoses of the global malaises captured in notions like global warming . Theoretically, the project will allow for a new, general understanding of the effects of environmental disaster on social life, and of the responsibility that people take locally to ensure the survival of their community. New concepts will be developed to facilitate interdisciplinary research and worldwide dialogue. The larger vision is to rethink the human implications of climate change in the wider world, including Europe, by way of an explication of what is and what can be done on the ground. Technologies are useful, but the human and social potential is vital in long-term adaptation to new environmental realities. Frontier research as proposed here will show how.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2008-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

KOBENHAVNS UNIVERSITET
EU-Beitrag
€ 2 979 882,00
Adresse
NORREGADE 10
1165 KOBENHAVN
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Byen København
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0