Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Labor Markets, Economic Fluctuations, and Monetary Policy

Ziel

The New Keynesian (NK) model has emerged in recent years as the workhorse for monetary policy analysis. The first part of the proposed project is motivated by two shortcomings of that framework: (i) the lack of an explicit analysis of unemployment and its potential role in the design of policy, (ii) the limited empirical support for the model s wage-setting block. One of the objectives of the proposed project is the assessment of the empirical relevance of the specification of the wage-setting bock found in standard versions of the NK model, with a special focus on their implied wage-unemployment dynamics. As part of my project, I will show how the standard NK model with staggered wage setting implies a relationship between wage inflation and unemployment that fails to capture important features of the data. I also plan to develop and study an extension of the NK model that incorporates in a tractable way real wage rigidities (coexisting with nominal rigidities), with the objective of (i) assessing their relative role in explaining the observed patterns of wages and unemployment, (ii) analyzing their implications for the design of monetary policy. The second part of the project is motivated by the significant changes in the co-movements among some key macro variables that have accompanied the recent period of low macroeconomic volatility (the so-called Great Moderation). One objective of the proposed research is to understand the role that structural change in the labor market may have played as a source of those changes. In particular, I plan to analyze the causes of the vanishing pro-cyclicality of labor productivity and their potential causes, including a more subdued use of labor hoarding by firms, possibly as a result of lower hiring/firing costs. In addition, I plan to study the consequences that such structural changes may have had on wage setting, and their ability to account for the apparent increase in wage flexibility during the recent period.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2008-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

Centre de Recerca en Economia Internacional (CREI)
EU-Beitrag
€ 600 000,00
Adresse
RAMON TRIAS FARGAS 25/27
08005 Barcelona
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0