Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

How do values influence the functioning of institutions and the effects of policies?

Ziel

Many recent contributions by economists have stressed the importance of culture in explaining economic and institutional outcomes. Taking this literature as a point of departure, we study three questions. First, how do values and beliefs influence the functioning of government institutions? We combine recent insights from political economics with the idea that civic values matter through citizens political participation, such as voters behavior and voice activities. Our goal is to lay the foundations for an economic theory of clientelism. We then study empirically voters with different cultural traditions react to news of politicians dishonesty; and how alternative political institutions influence the selection of politicians depending on the cultural environment. Second, what can be done to promote economic development and improve the functioning of government institutions in a society with lack of social capital and poor values? We study empirically two important policy tools. The first is transfers to poor localities from higher levels of governments. If civic values are deficient, transfers might reinforce clientelism. We test various possible channels for such adverse effects. Second, exploiting a natural experiment, we study the effects of decentralizing the selection of university professors. Third, what are the main mechanisms of cultural transmission, and how do they interact with the external environment? We explore the role of schools, families and peers in the formation of values and beliefs, using a unique feature of the large PISA surveys. Schools are a main vehicles of cultural transmission. They are also a public service with a complex organization. We study how values and beliefs, the organization of schools and citizens voice interact with each other. Much of our empirical analysis focuses on Italian regions and municipalities. Although these questions cut across many disciplines, we take an economic approach.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2008-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITA COMMERCIALE LUIGI BOCCONI
EU-Beitrag
€ 1 068 000,00
Adresse
VIA SARFATTI 25
20136 Milano
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Lombardia Milano
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0