Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The social and cultural construction of emotions: The Greek paradigm

Ziel

Emotions influence social relations; consequently, they are socially relevant, subject to scrutiny, judgment, and normative intervention. The manifestation, perception and treatment of emotions are subject to social interventions and to the influence of cultural change. Emotions in the Classical world have been primarily studied in the light of their representation in literature and art. Such studies have provided important insights; yet, they are based on works primarily created in a few major urban centres, almost exclusively by educated men of a higher status. This project is based on an analysis of documentary sources (inscriptions and papyri, c. 800 BC-c. 500 AD). Although they provide abundant, diverse, and representative evidence, they have never been studied in connection with this subject. As compared to literature and art, these sources represent a wide range of social strata and age-classes, originate in both genders, and are widely disseminated over time and space. These sources will be analysed both diachronically (history of particular emotions) and synchronically (manifestations of emotions in defined historical contexts). Selected literary sources and archaeological material will also be taken into consideration. The project pursues the following objectives: to contribute to a more reliable, nuanced, and comprehensive history of emotions in the Greek world; to increase awareness of the importance of emotions in Classical studies; to contribute to the transdisciplinary study of emotions through the presentation of paradigms from Classical antiquity; to enhance the dialogue between historical, social, and natural sciences; and to make documentary sources accessible to scholars working on the history of emotions and, more generally, on the history of mentality.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2008-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

THE CHANCELLOR, MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF OXFORD
EU-Beitrag
€ 1 593 945,00
Adresse
WELLINGTON SQUARE UNIVERSITY OFFICES
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Berkshire, Buckinghamshire and Oxfordshire Oxfordshire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0