Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Ethics of enhancement technology

Ziel

The main objective of this ETHENTECH project is to take substantially further forward both the ethical evaluation and public discussion of two important emerging fields of micro- and nanobiotechnology which pose very significant ethical and societal issues of public concern: neurological implants and the potential for human functional enhancement. Neural implants are a major new class of medical devices, which create an interface between nerve tissues and nano- or micro-scale probes. The aim is to enable a patient’s nervous system to communicate with new devices that replace or supplement a malfunctioning organ, for example to restore hearing or eyesight or to treat degenerative diseases like Parkinson’s. Human functional enhancement technology refers to a wide range of converging technologies which have the potential to enable significant modification of the systems of the human body, beyond what might be seen as medical purposes. The subjects of the ETHENTECH project address some of the most far-reaching fields among new and emerging technologies today - in terms of their potential social impact and the challenges these will pose to ethical issues and values of European citizens and societies. The project’s two fields of implant and human enhancement technologies both lack ethical frameworks and European and international guidelines. This absence reflects the emerging and complex nature of both areas. They also represent cases where issues of dual use are a significant and further complicating factor. While several EC and other projects have given useful overviews of the ethical terrain, it is clear that there is now a pressing need to engage in more depth with particular issues in order to focus ethical frameworks and guidelines around particular issues.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SCIENCE-IN-SOCIETY-2008-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

KUNGLIGA TEKNISKA HOEGSKOLAN
EU-Beitrag
€ 252 646,00
Adresse
BRINELLVAGEN 8
100 44 Stockholm
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Stockholm Stockholms län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (4)

Mein Booklet 0 0