Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Ethical and regulatory challenges raised by synthetic biology

Ziel

SYNTH-ETHICS addresses the ethical, legal and social implications of the emerging field of synthetic biology, with a special focus on biosafety and biosecurity and on notions of life. The project starts with discerning relevant ethical issues in close collaboration with the synthetic biology community. Next, the public debates around these issues are analysed. The current ethical and regulative frameworks existing in synthetic biology and closely related fields like nanobiotechnology and genetic engineering will then be reconstructed and assessed for their ability to deal adequately with existing and newly emerging ethical issues in synthetic biology. On that basis, challenges for current regulatory and ethical frameworks will be identified and recommendations for dealing with these challenges will be formulated targeted at three relevant groups: 1) the synthetic biology community, 2) EU policy makers and 3) NGOs/the public The project is at the intersection of ethics, technology assessment and foresight, law, and new technologies, and expertise from all relevant fields is included in the project team. The project will build on insights and discussions from other fields such as biotechnology and nanotechnology. It will also try to assess which aspects of synthetic biology might give rise to ethical problems of a different nature, specific to the field. In turn, it will contribute significantly to a more adequate and proactive broadly applicable approach to the ethical aspects of new technology. It will contribute to a common understanding of synthetic biology and the ethical, legal and social issues involved in EU member states, and to the shaping of a distinct European approach without ignoring the discussions and developments in the US and elsewhere. Stakeholders’ views will be solicited during the project and will be taken into account, and the project will help to prepare for a rational and informed public dialogue on synthetic biology. Finally, the project p

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SCIENCE-IN-SOCIETY-2008-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITEIT DELFT
EU-Beitrag
€ 290 017,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (4)

Mein Booklet 0 0