Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

The Transformation of Global Health Governance: Competing Worldviews and Crises

Ziel

Globalisation has changed health conditions worldwide, affecting the lives and livelihoods of hundreds of millions. While historically many health issues have readily crossed borders (e.g. Black Plague), the intensification and extensification of contemporary globalisation processes has required new forms of governance to address changed global health needs. How do we collectively protect and promote health in an increasingly globalised world? This challenge has opened up a contested space known as global health governance (GHG) where the stakes are high but where different perspectives compete and contradict. It is also a poorly understood space. This programme aims to significantly advance our understanding of this space and the competition within it. It builds on a small body of existing literature to which the two applicants have already made important contributions, but represents a step change in two important respects. First, existing analyses have been limited to single approaches or perspectives. This programme represents the first sustained attempt at a comparative analysis incorporating a variety of perspectives and health issues. Given that the space is contested, it is only through such an analysis that we can significantly advance our understanding of GHG. Such an approach would represent a major advance on the current state of the art. Second, analysis to date has focused on disease and especially infectious disease. The applicants have been at the forefront of critiquing this approach as overly narrow (for example McInnes and Lee, 2006). This programme addresses infectious disease as one of the key issues in global health governance, but also incorporates non-communicable disease and non-disease based health issues in an explicit attempt to broaden the analysis to cover more fully the space occupied by global health governance.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2008-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

ABERYSTWYTH UNIVERSITY
EU-Beitrag
€ 1 343 013,60
Adresse
VISUALISATION CENTRE PENGLAIS
SY23 3BF Aberystwyth
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Wales West Wales and The Valleys South West Wales
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0