Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

SECURITIES IN TIMES OF INSECURITY: ASSET RETURNS AND HOLDINGS DURING POLITICAL, SOCIAL AND ECONOMIC CRISES IN EUROPE, 1900-1950

Ziel

This project assembles a new dataset on asset returns in four European countries between 1900 and 1950. Most of the information we have today about the performance of different asset classes comes from relatively 'tranquil', stable periods. Yet what happens to the value of one's savings matters all the more when times are not good, and labor income is low. This is the fundamental insight of the consumption capital asset pricing model. The four countries in this study experienced among them the full range of 'horrors and disasters' that could befall investors. By going beyond published statistics on index values, we will obtain a much more accurate picture of how investors fared. Systematically collecting individual-level return data for four European countries at a time of great turmoil will allow me to address a number of canonical asset pricing puzzles: Why are average returns on stocks so high? Why do bonds generally do so poorly? And why would anyone hold gold, given that the long-run average return is quite low? If the recent literature on pricing assets via their value in 'disaster periods' is right, we should find that holding stocks turned out to be much riskier than normally assumed, based on the standard data sets for rich countries in the last fifty years. The opposite ought to be true for bonds and gold. To find out, I will use a wealth of notarial and bank records, combined with tax-based material, a close reading of the legal literature, and probates, to track as closely as possible how individual investors fared in an age characterized by war, political turmoil, revolution, and expropriation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2008-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSIDAD POMPEU FABRA
EU-Beitrag
€ 2 099 800,00
Adresse
PLACA DE LA MERCE, 10-12
08002 Barcelona
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0