Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Evaluation and management of collective long-term risks

Ziel

The aim of this research proposal is to provide a unified framework to evaluate and to manage collective long-term risks, with applications to environmental risks (climate change, genetically modified organisms, nuclear wastes, non-renewable resources, biodiversity, &). What should we be willing to give up to reduce these risks? What is the best timing for action? How should the risk evaluation be adapted to the absence of objective probabilities, the conflicts between and biases in individual beliefs, the heterogeneity of individual preferences towards these risks, the ability to predict future impacts, the limited capability to share risk efficiently, or the changing expectations about long-term economic growth and about the scarcity of environmental resources? To examine these questions, we will combine various approaches from modern decision theory, the theory of finance, environmental economics and behavioural economics. This research is also aimed at helping collective decision making by improving the standard tools of benefit-cost analysis for the specificities of long-term risks: discounting of far distant effects, risk premium for fat tails, ambiguity premium, aggregation rules for heterogeneous beliefs and preferences, and option values. We will translate general concepts as sustainable development , corporate social responsibility and precautionary principle into efficient guidelines for collective decision making.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2008-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

FONDATION JEAN JACQUES LAFFONT,TOULOUSE SCIENCES ECONOMIQUES
EU-Beitrag
€ 1 400 000,00
Adresse
5E ETAGE, 1 ESP DE L'UNIVERSITE
31080 Toulouse
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Occitanie Midi-Pyrénées Haute-Garonne
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0