Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Collaborative research and development of green roof system technology

Ziel

In the last 20 years green roofs (vegetated layers that sit on top of the conventional roof surfaces of a building) have become relatively commonplace in Germany, Austria and Switzerland because of their role in urban stormwater management. In particular, the so-called ‘extensive’ green roof technology (very lightweight, low maintenance, vegetated roof surfaces) has been adopted widely because of its capacity to be ‘retro-fitted’ onto existing buildings, or incorporated onto new buildings without the need for major structural modification or support. Specific benefits of green roofs include: a) Overall reduction of rainfall run-off and attenuation of storm run-off; b) Summer cooling and reducing the urban heat island effect; c) Contribution to biodiversity e.g. ground-nesting birds; d) Improved quality of life for urban citizens; e) Extended roof life: a roof life is at least doubled with the addition of a green roof. This project seeks to establish a long term partnership between a leading commercial provider of green roof technology (Zinco) and an internationally leading research institution (University of Sheffield) through a collaborative programme of research and development and a suite of knowledge transfer activities. The project brings together established academic researchers with technicians, engineers and marketing specialists from Zinco each with highly relevant expertise in key areas. There is a balance of longer term and short term staff exchanges at different levels throughout the programme as well as recruitment of experienced researchers to fulfill particular tasks within the collaborative programme. This innovative programme of interdisciplinary research is targeted to fill a research gap that is constraining the development and exploitation of urban green roof technologies in the EU.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-IAPP-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IAPP - Industry-Academia Partnerships and Pathways (IAPP)

Koordinator

THE UNIVERSITY OF SHEFFIELD
EU-Beitrag
€ 778 276,00
Adresse
FIRTH COURT WESTERN BANK
S10 2TN SHEFFIELD
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Yorkshire and the Humber South Yorkshire Sheffield
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (1)

Mein Booklet 0 0