Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Exploring home-based support systems for promotion of food, nutritional knowledge and personal choice

Ziel

Combining work, social obligations and caring for a family in a balanced way has become an important worry of a growing group of European citizens The proposed project will help European citizens to obtain consumer solutions for a hassle-free guidance towards a balanced lifestyle. The project focuses on methods for inferring eating habits in an unobtrusive way and seeks to use this information to provide situated feedback on meal planning and preparation. Throughout all phases of the project a user-centered development (UCD) will be adopted. Since the project is targeting to change people’s behaviour, it is seen as vital to take user needs as the starting point for technology development. The main challenge will be to create solutions that give situated feedback in an enjoyable and engaging manner, leveraging social networking and the collaborative internet (i.e. Web 2.0) to affect behaviour change. The knowledge exchanged and developed in Balance@Home will strengthen both the academic and industrial sectors with knowledge on nutrition assessment, situated assistance for meal planning and preparation and the use of social networking to promote healthy eating. The partnership between Philips Research and Newcastle University will benefit from knowledge exchange in a number of fields of inquiry. Both partners have significant experience with the development of technology, this expertise is complementary, with Philips having a significant understanding of the development of consumer technologies (and the associated methods) and architectures for pervasive environments, and Newcastle University developing novel design methodologies and techniques to engage in experience-centred design and to exploit new findings in multimodal cognition. Newcastle University will also contribute nutritional expertise and external knowledge will be introduced to the partnership through the recruitment of an external expert in the social psychology of behaviour change.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-IAPP-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IAPP - Industry-Academia Partnerships and Pathways (IAPP)

Koordinator

PHILIPS ELECTRONICS NEDERLAND BV
EU-Beitrag
€ 326 992,00
Adresse
HIGH TECH CAMPUS 52
5656 AG Eindhoven
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Region
Zuid-Nederland Noord-Brabant Zuidoost-Noord-Brabant
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (1)

Mein Booklet 0 0