Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

The interrelation of Tense, Aspect and Modality with Evidentiality in Australian Aboriginal languages

Ziel

The present research project focuses on the relationship between tense/aspect and modality with evidentiality in Australian Aboriginal languages. These languages are good candidates for such a study, for they possess tense-aspect markers with both modal and evidential uses, as well as fully grammatical evidentials. From a purely theoretical point of view, tense, aspect, modality and evidentiality (TAME henceforth) are known to form a semantic cluster with deep-running synchronic and typological connections. Thus many so-called tense-aspect markers exhibit evidential readings, and vice-versa, evidential markers are often derived from tense-aspect markers (Aikhenvald 2004). Recent works (e.g. Faller 2004, 2006, Chung 2007...) have highlighted the necessity of proposing a complex theoretical (and formal) approach to evidentiality, and have started trying to integrate evidentiality and tense-aspect within a unified theoretical framework, comprising an explicit semantics/pragmatics interface. Indeed, TAME markers often associate a semantic with a pragmatic contribution; some have been identified as illocutionary force-level items. In addition, evidentiality and modality are known to be 'sister' categories, overlapping to some extent. Current research on modal items is increasingly focusing on an integrated theory of modality and tense/aspect (cf. Arregui 2007, Ippolito 2006, Kaufmann 2005); this makes it all the more desirable and fruitful to propose an integrated account of tense/aspect, modality and evidentiality, which would help us delineate and articulate better these four connected yet distinct categories. It is our goal to bring together specialists of the different subfields at stake (tense/aspect, modality, evidentiality, Aboriginal linguistics), to turn what is today a merely emerging theoretical convergence into an in depth, large scale unified theory, developed from a rich, and – sadly – endangered empirical object: Australian Aboriginal languages.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-IRSES-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRSES - International research staff exchange scheme (IRSES)

Koordinator

Université Paris Diderot-Paris 7
EU-Beitrag
€ 82 800,00
Adresse
Rue Thomas Mann
F-75205 / 13 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0