Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

UNraveling PAst Climate as a Key to understanding future CLIMATE

Ziel

Climate change is of growing public concern, and an important political priority of the European Union. In order to combat future climate change, it is vital to gain an improved understanding of natural variability, thresholds, and mechanisms in the integrated climate system. Such knowledge requires studying the geological record of the past. For my research I measure small atomic abundance variations of radiogenic isotopes to decipher past changes in ocean circulation patterns and ice sheet evolution on million-year to millennial time scales. The project UNPACK CLIMATE (UNraveling PAst Climate as a Key to understanding future CLIMATE) will address two fundamental questions in the integrated climate system. What is the role of the ocean during past rapid climate change events? The deep ocean stores and transports vast amounts of heat and carbon, and changes in its circulation are likely to influence global climate. Although there are numerous tracers of water mass position in the past we know very little about the flux of each water mass. This hurdle can be overcome by a new proxy I developed to decipher past ocean ventilation rates, combined neodymium isotopes and radiocarbon measurements from absolutely dated deep-sea corals. How stable was the East Antarctic ice sheet over the past 15 million years? The East Antarctic Ice Sheet contains the largest amount of freshwater on earth, and understanding its past stability and potential mechanisms of destabilization seem to be vital in the context of future global warming. The Pliocene warm period (4.5 – 3.0 Ma) was the last time Earth’s climate was significantly warmer than today. I will apply an innovative technique (provenance analyses of ice-rafted debris) to constrain Miocene to Pliocene (~14 – 1.8 Ma) extend and stability of the East Antarctic Ice Sheet.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-IRG-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRG - International Re-integration Grants (IRG)

Koordinator

IMPERIAL COLLEGE OF SCIENCE TECHNOLOGY AND MEDICINE
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
SOUTH KENSINGTON CAMPUS EXHIBITION ROAD
SW7 2AZ London
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Westminster
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0