Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Integrating modeling into plant systems biology: Applications to auxin-driven plant morphogenesis

Ziel

Plant science is evolving from a reductionistic view on gene function to an integrated systems biology approach. Gene function of genes is now studied in the context of the dynamic behavior of physiological, cellular or developmental processes. Mathematical and computational modeling play a central role in this approach. During the initial Marie Curie Fellowship, I worked as a biomodeller at the primarily experimental VIB Department of Plant Systems Biology (PSB) in Ghent, Belgium. Based on this work, PSB has awarded me a “Young Leader” position, which includes a five year position as a group leader and budget for a PhD student. In this position, I have started up the group “Plant Systems Modeling” that is currently composed of myself (PI), a postdoc, three PhD students, and two Master’s students. The European Reintegration Grant would support further development of this group and thus ensure full reintegration. The Plant Systems Modeling group aims to build predictive models of auxin-driven tissue morphogenesis that can act as hypothesis-generators for wet-lab research. The project consists of the following two work packages: WP 1 To predict from first principles the spatio-temporal expression patterns of the major players of early vascular patterning in Arabidopsis, including PIN, AUX and auxin. This model will extend on the traveling-wave mechanism for auxin canalization that we have proposed recently (Merks et al, Trends in Plant Science, 2007). WP 2 To unravel the molecular mechanisms behind the recent observation that auxin oscillations regulate lateral root initiation (De Smet et al., Development 2007). For this we will develop a growing, multicellular model of auxin-flux-regulated patterning in the root basal meristem.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-ERG-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ERG - European Re-integration Grants (ERG)

Koordinator

STICHTING CENTRUM VOOR WISKUNDE EN INFORMATICA
EU-Beitrag
€ 45 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0