Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Role of the nuclear receptor Rev-erbalpha in lipid and glucose homeostasis and the transduction of circadian signals into metabolic responses

Ziel

The increasing incidence of obesity and type 2 diabetes is becoming a major health problem in the European Community and has a considerable economic and social cost. There is therefore an urgent need to understand the basics of these diseases. Physiological processes are subjected to natural daily fluctuations. Interestingly, daily cycles in insulin secretion and glucose tolerance are lost in patients with type 2 diabetes. There is an increased incidence of obesity, metabolic syndrome and cardiovascular disease among shift-workers. These observations pinpoint to a causal relationship between rhythm disturbances and metabolic disorders. Genes of the clock machinery directly influence energy homeostasis as exemplified by Clock mutant mice which are hyperphagic, become obese and diabetic. Metabolic pathways are tightly controlled nuclear receptors. For instance Rev-erbalpha is involved in lipid metabolism, bile acid synthesis and adipogenesis. Interestingly, Rev-erbalpha is also a clock and clock-controlled gene. Therefore Rev-erbalpha may coordinate metabolic processes and peripheral circadian outputs. The objectives of this proposal are: 1. To assess the role of Rev-erbalpha in lipid and glucose homeostasis and the development of insulin resistance and type 2 diabetes. 2. To determine whether Rev-erbalpha plays a role in the intricate link between peripheral circadian molecular clocks and metabolic pathways. This project will provide molecular basis to explain the interaction between circadian rhythms and lipid and glucose metabolism and may therefore suggest possibilities for new therapeutic approaches that take circadian rhythms into account. A long term possibility is the development of more finely tuned, and hopefully more optimal, treatments of dyslipidemia, insulin resistance and type 2 diabetes.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-IRG-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRG - International Re-integration Grants (IRG)

Koordinator

INSTITUT NATIONAL DE LA SANTE ET DE LA RECHERCHE MEDICALE
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0