Projektbeschreibung
Cognitive Systems, Interaction, Robotics
Development of an advanced multi-robot system for underwater environments
Autonomous Underwater Vehicles (AUVs) represent one of the most challenging frontiers for robotics research. AUVs work in an unstructured environment and face unique perception, decision, control and communications difficulties. Currently, the state of the art is dominated by single AUVs limited to open-sea, preplanned trajectories with offline postprocessing of the data gathered during the mission. The use of multiple AUVs as explored in this project is still in a very early research phase. Some of the research issues addressed in this project are even completely uncharted territory, especially the development of functionalities to seamlessly monitor critical underwater infrastructures and detect anomalous situations (e.g. missions related to harbour safety and security) and, also, the study of advanced AUVs capable of interacting with humans to perform such functions as companion/support platforms during scientific and commercial dives. The aim of the Co3-AUVs project is to develop, implement and test advanced cognitive systems for coordination and cooperative control of multiple AUVs. Several aspects will be investigated including 3D perception and mapping, cooperative situation awareness, deliberation and navigation as well as behavioral control strictly linked with the underwater communication challenges. As a result, the team of AUVs will cooperate in challenging scenarios in the execution of missions where all data is processed online. In doing so, the team will be robust with respect to failures and environmental changes. These key features will be tested in a harbour scenario, where additional difficulties arise, compared to open sea applications and in a human diver assistance scenario that also illustrates human robot interaction issues.
Autonomous Underwater Vehicles (AUVs) represent one of the most challenging frontiers for robotics research. AUVs work in an unstructured environment and face unique perception, decision, control and communications difficulties. Currently, the state of the art is dominated by single AUVs limited to open-sea preplanned trajectories with offline postprocessing of the data gathered during the mission. The use of multiple AUVs as propagated in this project is still in a very early research phase. Some of the research issues addressed in this project are even completely uncharted territory, especially the development of functionalities to seamlessly monitor critical underwater infrastructures and to detect anomalous situations (e.g. missions related to harbour safety and security) and the study of advanced AUVs capable of interacting with humans to perform such functions as companion/support platforms during scientific and commercial dives. The aim of the Co3-AUVs project is to develop, implement and test advanced cognitive systems for coordination and cooperative control of multiple AUVs. Several aspects will be investigated including 3D perception and mapping, cooperative situation awareness, deliberation and navigation as well as behavioral control strictly linked with the underwater communication challenges. As a result, the team of AUVs will cooperate in challenging scenarios in the execution of missions where all data is online processed. In doing so, the team will be robust with respect to failures and environmental changes. These key features will be tested in a harbor scenario where additional difficulties with respect to open sea applications arise and in a human diver assistance scenario that also illustrates human robot interaction issues.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2007-3
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
28725 Bremen
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.