Projektbeschreibung
Cognitive Systems, Interaction, Robotics
The project SERA studies social interaction between users and a robot (Nabaztag) in real life situations.
The project SERA (Social Engagement with Robots and Agents) aims to advance science in the field of social acceptability of verbally interactive robots and agents, with a view to their applications especially in assistive technologies (companions, virtual butlers). To this aim, the project will undertake a field study in three iterations to collect data of real-life, long-term and open-ended relationships of subjects with robotic devices.
The three iterations test different conditions (functionalities) of the equipment which will consist of a room equipped with sensors at the subjects’ home, a computer and a simple robotic device (the Nabaztag) as the front-end for conversational interaction. The scenario of the field study is taken from the general themes of companion technologies and lifestyle reassurance, mainly health- and fitness related. The sample will consist of three subjects out of the target audience for companion technologies in the first iteration, to which three new subjects will be added in each of iterations 2 and 3. In the first iteration, the Nabaztag will be used with few extensions to the functionality available off-the-shelf, and its social capabilities will be limited. This iteration will serve as a baseline for the following project phases. In iteration 2, sensor equipment, adapted speech recognition, and improved social awareness will lead to more engagement with the robotic interface, possibly with over-estimation and hence disappointment on the part of the subjects. Iteration 3, finally, will apply insights from theory and architecture development and thus represent a further step in the direction of socially acceptable companion technologies.
In each iteration, the setup will be tested in the subjects' home for about a week, and audio and video data will be collected. The project partners will analyse the data in parallel, using different, mainly qualitative, methods. Data analysis will be prepared and accompanied by theoretical and methodological research in order to a) take into account the state of the art and b) ensure quality of the field study. The results from the data analysis will feed back both into theory and architecture development. In particular, the project will use findings from the field study to specify, build and implement a reference architecture for social engagement, and use it for developing a showcase system of combined speech based service applications with relevance to the target field and audience.
The project SERA (Social Engagement with Robots and Agents) aims to advance science in the field of social acceptability of verbally interactive robots and agents, with a view to their applications especially in assistive technologies (companions, virtual butlers). To this aim, the project will undertake a field study in three iterations to collect data of real-life, long-term and open-ended relationships of (fully consenting and healthy adult) subjects with robotic devices. The three iterations test different conditions (functionalities) of the equipment, which will consist of a room equipped with sensors at the subjects' home, a computer and a simple robotic device (the Nabaztag) as the front-end for interaction. The project partners will analyse the collected audio and video data in parallel, using different, mainly qualitative, methods. Data analysis will be prepared and accompanied by theoretical and methodological research in order to a) take into account the state of the art and b) ensure quality of the field study. The project will use findings from the field study to specify, build and implement a reference architecture for social engagement, and use it for developing a showcase system of combined speech based service applications with relevance to the target field and audience.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2007-3
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
1010 Wien
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.