Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Innovative Hydrometallurgical Processes to recover Metals from WEEE including lamps and batteries

Ziel

The recycling business is traditionally dominated by SMEs. In the last 2-3 years a general trend in the electronics recycling sector to bigger companies is very visible. Multinational, multisector companies are buying several smaller recyclers every year. This trend is caused by 2 factors: • Many countries transposed the WEEE- and Battery Directives in a way relying heavily on collective systems. • Also the big secondary raw material processors are more interested in few big contracts instead of a lot of small contracts as this brings down their administrative costs. Therefore it is close to impossible to sell materials with a high metal concentration for SMEs at the moment. Therefore the HydroWEEE project deals with the recovery of base and precious metals from WEEE including lamps and spent batteries by hydrometallurgical processes. The idea is to develop a mobile plant using hydrometallurgical processes to extract metals like Copper (Cu), Manganese (Mn), Zinc (Zn), Yttrium (Y), Indium (In), … in a high purity (above 95%). By making this plant mobile (in a container) several SMEs can benefit from the same plant at different times and therefore limit the necessary quantities of waste as well as investments. In addition this new HydroWEEE process will produce pure enough materials that they can be directly used by end-users for electroplating. Because of this 2 levels of intermediaries from today (bigger recyclers and secondary material processors) will be bypassed. This will make the SMEs much more competitive than today and reverse the general trend to bigger companies. The HydroWEEE consortium has 9 partners from 4 countries - 3 EU Member States (Austria, Romania, Italy) and a Western Balkan Country (Serbia). All in all it has been calculated that HydroWEEE generates a turnover in excess of 100 million € and about 150 interesting work places within the SMEs – approximately 100 times the total cost of the project or 130 times the EU-funding

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SME-2008-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

BSG-SME - Research for SMEs

Koordinator

OSTERREICHISCHE GESELLSCHAFT FUR SYSTEM- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK
EU-Beitrag
€ 39 610,00
Adresse
KONRAD-DUDEN-GASSE 33
1130 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0