Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The PharMEA Platform: Multi-Electrode Array technology based platform for industrial pharmacology and toxicology drug screening

Ziel

The project PharMEA is based on the technology platform of multi-electrode arrays, which have been widely used for electrophysiological experiments on neuronal and cardiac tissues. Some of the key advantages of MEA technology include ease of use, non-invasive measurements and simultaneous multi-site recording & stimulation capability. Despite these key advantages, MEA technology utilization has remained largely confined in academic research institutions, primarily due to the low throughput of currently available MEA-based tools. The PharMEA project addresses these shortcomings by developing novel MEA tools and applications that will significantly increase throughput of MEA experiments, facilitate MEA experiments on various culture models, as well as associated applications tailored for the drug discovery industry. Specifically, the new MEA tools will increase the number of channels or measurement sites for simultaneous recording and stimulation from about 120 channels today to 1024 channels, along with the corresponding intelligent data handling and processing strategies. Furthermore, the PharMEA project will develop and automate biological assay protocols that are common in ion-channel based drug discovery activities, as we this will add significant value to and bring out the benefit of the proposed tools. Altogether, the results of this project will accelerate the uptake of MEA tools in the drug discovery industry, thereby significantly increasing the market opportunity and competitive edge of the various sponsoring SMEs in the lucrative drug discovery industry.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SME-2008-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

BSG-SME - Research for SMEs

Koordinator

AYANDA BIOSYSTEMS SA
EU-Beitrag
€ 517 500,00
Adresse
Parc Scientific EPFL, PSE
1015 LAUSANNE
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0