Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Neural circuits for space representation in the mammalian cortex

Ziel

Neuroscience is one of the fastest-developing areas of science, but it is fair to say that we are still far from understanding how the brain produces subjective experience. For example, simple questions about the origin of thought, imagination, social interaction, or feelings lack even rudimentary answers. We have learnt much about the workings of individual cells and synapses, but psychological phenomena cannot be understood only at this level. These phenomena all emerge from interactions between large numbers of diverse cells in intermingled neural circuits. A major obstacle has been the absence of concepts and tools for investigating neural computation at the circuit level. The aim of this proposal is to combine new transgenic methods for cell type-specific intervention with large-scale multisite single-cell recording to determine how a basic cognitive function self-localization is generated in a functionally well-described mammalian neural circuit. We shall use our recent discovery of entorhinal grid cells as an access ramp. Grid cells fire only when the animal moves through certain locations. For each cell, these locations define a periodic triangular array spanning the whole environment. Grid cells co-exist with other entorhinal cell types encoding head direction, geometric borders, or conjunctions of features. This network is thought to form an essential part of the brain s coordinate system for metric navigation but the detailed wiring, the mechanism of grid formation, and the function of each morphological and functional cell type all remain to be determined. We shall address these open questions by measuring how dynamic spatial representation is affected by transgene-induced activation or inactivation of the individual components of the circuit. The endeavour will pioneer the functional analysis of neural circuits and may, perhaps for the first time, provide us with mechanistic insight into a non-sensory cognitive function in the mammalian cortex.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2008-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

NORGES TEKNISK-NATURVITENSKAPELIGE UNIVERSITET NTNU
EU-Beitrag
€ 2 499 112,00
Adresse
HOGSKOLERINGEN 1
7491 Trondheim
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Trøndelag Trøndelag
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0