Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

New approaches to the study of membrane-protein folding in vivo and in silico

Ziel

Membrane proteins are central players in many if not most cellular processes: cell-cell interaction, signal transduction, nerve conduction, small molecule transport, macromolecular trafficking, etc. A growing number of high-resolution membrane protein structures provide important insights not only into function but also into the general structural constraints imposed by the lipid bilayer. In contrast, almost no information is available concerning how membrane proteins fold in vivo. Mainly, this is because of a lack of suitable assays to follow the folding process. The main objective of this proposal is to develop a broad range of new methods, largely based on chemical-biology approaches combined with protein engineering, to study membrane protein insertion, folding, and assembly in vivo or under in vivo-like conditions. We will aim for quantitative studies whenever possible. Questions we will address include: What are the in vivo kinetics of transmembrane-helix integration? What are the energetics of membrane insertion of non-natural amino acid side chains with physico-chemical properties distinct from those of the 20 natural amino acids? What kinds of residue-residue interactions drive interactions between transmembrane helices and between membrane protein subunits? How should we best design and verify novel interacting transmembrane helices? Given the importance of membrane proteins in both basic and applied biological research, we expect that a deeper understanding of the molecular interactions that drive their folding and stabilize their structure in vivo will have a major impact across many areas of molecular life science.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2008-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

STOCKHOLMS UNIVERSITET
EU-Beitrag
€ 1 999 999,20
Adresse
UNIVERSITETSVAGEN 10
10691 Stockholm
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Stockholm Stockholms län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0