Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

microRNAs in vascular homeostasis

Ziel

Despite improved therapy, cardiovascular diseases remain the most prevalent diseases in the European Union and the incidence is rising due to increased obesity and ageing. The fine-tuned regulation of vascular functions is essential not only for preventing atherosclerotic diseases, but also after tissue injury, where the coordinated growth and maturation of new blood vessels provides oxygen and nutrient supply. On the other hand, excessive vessel growth or the generation of immature, leaky vessels contributes to pathological angiogenesis. Thus, the regulation of the complex processes governing vessel growth and maturation has broad impacts for several diseases ranging from tumor angiogenesis, diabetic retinopathy, to ischemic cardiovascular diseases. MicroRNAs (miRs) are small noncoding RNAs, which play a crucial role in embryonic development and tissue homeostasis. However, only limited information is available regarding the role of miRs in the vasculature. MiRs regulate gene expression by binding to the target mRNA leading either to degradation or to translational repression. Because miRs control patterns of target genes, miRs represent an attractive and promising therapeutic target to interfere with complex processes such as neovascularization and repair of ischemic tissues. Therefore, the present application aims to identify miRs in the vasculature, which regulate vessel growth and vessel remodelling and may, thus, serve as therapeutic targets in ischemic diseases. Since ageing critically impairs endothelial function, neovascularization and vascular repair, we will specifically identify miRs, which are dysregulated during ageing in endothelial cells and pro-angiogenic progenitor cells, in order to develop novel strategies to rescue age-induced impairment of neovascularization. Beyond the specific scope of the present application, the principle findings may have impact for other diseases, where deregulated vessel growth causes or accelerates disease states.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2008-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

JOHANN WOLFGANG GOETHE-UNIVERSITAET FRANKFURT AM MAIN
EU-Beitrag
€ 2 375 394,00
Adresse
THEODOR W ADORNO PLATZ 1
60323 Frankfurt Am Main
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Hessen Darmstadt Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0