Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Nanoparticle Vaccines: At the interface of bionanotechnology and adaptive immunity

Ziel

We have recently developed a bionanotechnology approach to vaccination (Reddy et al., Nature Biotechnology, 25, 1159-1164, 2007): degradable polymeric nanoparticles are designed that: (i) are so small that they can enter the lymphatic circulation by biophysical means; (ii) are efficiently taken up by a large fraction of dendritic cells (DCs) that are resident in the lymph node that drains the injection site; (iii) activate the complement cascade and provide a potent, yet safe, activation signal to those DCs; and (iv) thereby induce a potent, Th1 adaptive immune response to antigen bound to the nanoparticles, with the generation of both antibodies and cytotoxic T lymphocytes. In the present project, we focus on next-generation bionanotechnology vaccine platforms for vaccination. We propose three technological advances, and we propose to demonstrate those three advances in definitive models in the mouse. Specifically, we propose to (Specific Aim 1) evaluate the current approach of complement-mediated DC activation in breaking tolerance to a chronic viral infection (hepatitis B virus, HBV, targeting hepatitis B virus surface antigen, HBsAg) and to combine complement as a danger signal with other nanoparticle-borne danger signals to develop an effective bionanotechnological platform for therapeutic antiviral vaccination; (Specific Aim 2) to develop a new, ultrasmall nanoparticle implementation suitable for delivery of DNA to lymph node-resident DCs, also activating them, to enable more efficient DNA vaccination; and (Specific Aim 3) to develop an ultrasmall nanoparticle implementation suitable for delivery of DNA to DCs resident within the sublingual mucosa, also activating them, to enable efficient DNA mucosal vaccination. The Specific Aim addressing the oral mucosa will begin with HBsAg, to allow comparison to other routes of administration, and will then proceed to antigens from influenza A.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2008-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

ECOLE POLYTECHNIQUE FEDERALE DE LAUSANNE
EU-Beitrag
€ 2 499 424,80
Adresse
BATIMENT CE 3316 STATION 1
1015 LAUSANNE
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Région lémanique Vaud
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0