Ziel
Neurons in primary visual cortex (area V1) receive feedforward inputs from thalamic afferents and lateral inputs from other cortical neurons. Little is known about how these components interact to determine the responses of a V1 neuron. One camp ascribes most responses to feedforward mechanisms. The other camp ascribes them mostly to lateral interactions. We propose that these two apparently opposed views can be simply reconciled in a single framework. We hypothesize that area V1 can operate both in a feedforward regime and in a lateral interaction regime, depending on the nature of the stimulus and on the cognitive task at hand, and that the transition from one regime to the other is governed by synaptic inhibition. We will test these hypotheses by recording from individual V1 neurons while monitoring the activity of nearby populations of cortical neurons via multiprobe electrodes. In Aim 1 we will relate the activity of V1 neurons to that of nearby populations. We will use simple measures of correlation and nonlinear models that predict individual spikes to measure how responses depend on a feedforward contribution (the receptive field ) and on a lateral contribution (the connection field ). We will test our first hypothesis, concerning the role of the stimulus in changing this dependence. In Aim 2 we will extend these results to a behaving animal. We will record from V1 of mice performing a 2-alternative forced-choice psychophysical task, and we will test our second hypothesis, concerning the role of the cognitive task in determining the operating regime of the cortex. In Aim 3 we will seek a biophysical interpretation of the functional mechanisms and effective connectivity revealed by the previous Aims. We will test our third hypothesis, concerning the role of synaptic inhibition. The tools involved will include intracellular recordings and optical stimulation in transgenic mice whose cortical neurons are sensitive to light.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
ERC-2008-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Gastgebende Einrichtung
WC1E 6BT LONDON
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.