Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Gut immunity and homeostasis in Drosophila

Ziel

The gut is the major interface between microbes and their animal hosts and constitutes the main entry route for pathogens. As a consequence gut cells must be armed with efficient immune defenses to combat invasion and colonisation by pathogens. However, the gut also harbors a flora of commensal bacteria, with potentially beneficial effects for the host, which must be tolerated without a chronic, and harmful, immune response. In recent years Drosophila has emerged as a powerful model to dissect host-pathogen interactions, leading to the paradigm of antimicrobial peptide regulation by the Toll and Imd signaling pathways. The strength of this model derives from the availability of powerful and cost effective genetic and genomic tools as well as the high degree of similarities to vertebrate innate immunity. However, in spite of growing interest in gut mucosal immunity generally, very little is known about the immune response of the Drosophila gut. Using powerful new tools and those developed in the study of the systemic response, we propose to raise our understanding of Drosophila gut immunity to the same level as that of systemic immunity within the next five years. This project will involve integrated approaches to dissect not only the gut immune response but also gut homeostasis in the presence of commensal microbiota, as well as strategies used by entomopathogens to circumvent these defenses. We believe that the fundamental knowledge generated on Drosophila gut immunity will serve as a paradigm of epithelial immune reactivity and have a wider impact on our comprehension of animal defense mechanisms.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2008-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

ECOLE POLYTECHNIQUE FEDERALE DE LAUSANNE
EU-Beitrag
€ 1 485 626,97
Adresse
BATIMENT CE 3316 STATION 1
1015 Lausanne
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Région lémanique Vaud
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0